Klarheit & Entwicklung für Sie und Ihre Organisation
Klarheit & Entwicklung für Sie und Ihre Organisation

Coaching & Supervision

Ich, das soziale Wesen — den Kontext im Blick

Menschen sind soziale Wesen und somit in soziale Kontexte eingebunden. Wir kommen aus Familiensystemen, arbeiten mit anderen zusammen und treffen täglich Entscheidungen, die nicht nur uns betreffen. Wir wurden sozialisiert und sozialisieren uns selbst beständig weiter.

Sich selbst und andere führen

Gerade für Menschen in Führungspositionen (ob nun „klassisch“ als Gründerin, Geschäftsführer oder Abteilungsleiterin oder „neuzeitlicher“ als Agile Leader oder in Lateraler Führung) ist die Frage der Selbstführung unverzichtbar. Zudem ist es im Coaching (oder in der Supervision) notwendig, den Kontext der Organisation mitzudenken.

Dabei steht jede Führungskraft vor eigenen Herausforderungen. Einige Skills können in Leadership-Seminaren erlernt werden, doch die wirklichen Knackpunkte erkennen wir erst später: im direkten Konflikt mit unseren Mitarbeiter*innen, unseren Vorgesetzten oder — nicht zuletzt — uns selbst.

Diese Auseinandersetzungen sind schmerzhaft, belastend und oftmals teuer.

Coaching zu Lebensthemen

Ich unterscheide nicht zwischen den mitunter üblichen Begriffen „Systemische Beratung“ (für Privatpersonen, Paare und Familien) und „Coaching“ im beruflichen Kontext. Wir mögen mit einem spezifischen Thema oder einer Frage ins Coaching kommen, doch oft geht es auf der Suche nach Antworten und Lösungen einige Ebenen tiefer — meist dorthin, wo diese Trennungen keine Rolle mehr spielen.

Ich begleite Menschen dabei, die für sie wichtigen Fragen zu beantworten.

Haben Sie eine Frage, auf die Sie eine Antwort suchen? Oder suchen wir erstmal die Frage?

Caroline Kikisch Profil

Interessiert an einem Gespräch?

Buchen Sie sich hier Ihren kostenfreien Termin für ein kurzes Vorgespräch oder schreiben Sie mir eine Nachricht:

Supervision

Wir sind Teile der Systeme, mit denen wir arbeiten.
Es gibt keinen objektiven Beobachter – nur Distanzierungsbemühungen. Nur durch Distanz, eine Verschiebung oder Verrückung, eine andere Brille erkennen wir Dinge anders, die uns vorher selbst-verständlich erschienen. Oder wie Niklas Luhmann so schön schrieb: Man kann nicht sehen, daß man nicht sieht, was man nicht sieht. (Niklas Luhmann 1991:66)

Als Coach, Berater oder Mediatorin müssen wir stets auch uns und unsere Positioniertheit im Blick behalten:

  • Können Sie noch kritische (und dadurch erhellende) Fragen stellen?
  • Oder spüren Sie bereits die Sogwirkung der systemspezifischen Tabuisierung und trauen sich nicht mehr?
  • Wollen Sie gefallen? Wem? Kennen Sie das von früher?
  • Nehmen Sie das Leid Ihrer Klient*innen mit nachhause?
  • Suchen Sie stellvertretend für Ihre Klient*innen nach Lösungen für ihre Probleme?
  • Wie belastet, verunsichert, ärgerlich sind Sie in Ihrer Arbeit?

Menschen, die mit Menschen arbeiten, müssen gut für sich sorgen um auch für andere hilfreich sein zu können.
Zu dieser Selbstsorge gehört wesentlich die (entwicklungsorientierte) Reflexion des eigenen Handelns und Denkens in einem geschützten Raum („Psychohygiene“).

Supervision für Führungskräfte

Leitungs- und Führungskräfte (z. B. der Schulleiter, die Chef- und Oberärztin, der neue Teamleiter und die Geschäftsführerin) brauchen einen Ort, an dem sie über die eigene Rolle im System, ihre Kompetenzen und persönlichen Herausforderungen sprechen und nachdenken können ohne Probleme zu befürchten.

Dies ist notwendig für Führungskräfte, die ihre Rolle selbstbestimmt und stimmig ausfüllen möchten.

  • Was gehört zu guter Führung? Wie werden wir ein gutes Leitungsteam?
  • Wie blicke ich auf mich und meine Arbeit, wenn es sich leicht anfühlt? Was heißt für mich Servant Leadership und wie kann ich es umsetzen?

Einzelsupervision (z.B. für Coaches, Mediator*innen und Berater*innen)

Ebenso ist Supervision für Menschen hilfreich, die oft als “Alleinkämpfer” unterwegs sind und ihr Handeln und Denken anhand ihrer Arbeit reflektieren wollen wie beispielsweise der Agile Coach, die Organisationsberaterin und der Mediator.

Auch ausgebildete Coaches und Berater*innen (und natürlich auch Supervisor*innen) kommen immer in Situationen, in denen die eigene Reflexionsfähigkeit nicht weiterkommt und es ein Gegenüber braucht um zu erkennen, was eine als schwierig erlebte Situation eigentlich mit ihnen zu tun hat.

  • Warum geht es mir nach der Arbeit mit bestimmten Klienten so schlecht; wie kommt es, dass mich die Arbeit dort so schlaucht?
  • Fühle ich mich an alte Muster aus meiner Familie erinnert, wenn ich in bestimmten Kontexten mediiere?

Teamsupervision / -coaching (z.B. für Beratungsteams, Konfliktlotsen)

Dies ist notwendig für Teams, die auf ihre gute Zusammenarbeit angewiesen sind, weil ihre Arbeit ihnen viel abfordert.
Dies ist notwendig für Menschen, die jeden Tag schwierige Entscheidungen treffen, mit bewegenden Schicksalen konfrontiert sind oder sich durch ihre Arbeitsstruktur oft allein fühlen und sich fragen:

  • Wie äußern sich die Probleme unserer Klient*innen innerhalb unseres Teams?
  • Welche Übertragungen gibt es und wie können wir sowohl uns als auch unseren Klient*innen gerecht werden?

Mir ist es ein großes Anliegen, auch diejenigen zu unterstützen, die häufig den Blick auf andere haben. Daher biete ich Systemische Supervision für Teams und Einzelpersonen an — auch und gerade in Bereichen, in denen Supervision nicht “zum Standard” gehört. Einige Beispiele mögen die Varianz verdeutlichen:

  • Supervisorische Begleitung von Oberärzt*innen, Schulleiter*innen und Geschäftsführer*innen
  • Supervision des Leitungsteams in einer Organisation (als jährliche Klausurtagung oder regelmäßigen Termin)
  • Supervisorische Begleitung eines großen Beratungsauftrags einer Organisationsberaterin
  • Fallsupervision von Mediator*innen
  • Entwicklung und Ausgestaltung der eigenen Rolle des Agile Coaches oder Scrum Masters – in Einzelberatung oder mit Euren Kolleg*innen
  • Teamsupervision in einer Behörde, einem Coaching-Netzwerk und bei Konfliktlotsen eines Unternehmens
  • Teamcoaching für Bands

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich, Sie kennenzulernen.

Caroline Kikisch Profil

Interessiert an einem Gespräch?

Buchen Sie sich hier Ihren kostenfreien Termin für ein kurzes Vorgespräch oder schreiben Sie mir eine Nachricht:

Wo, wann und wie?

Gerade in Einzelsettings arbeite ich viel online (z.B. über Zoom) oder telefonisch.

Dies hat sich zum einen während Corona bewährt, zum anderen habe ich oft Klient*en, die sonst eine längere Reise auf sich nehmen müssten.

Dennoch begrüße ich Sie natürlich auch gerne in Hamburg in Präsenz.

Schreiben oder nennen Sie mir gerne Ihre Wunschtermine und -zeiten. In bestimmten Fällen nehme ich mir auch außerhalb der “üblichen” Zeiten für Sie Zeit.

Vorgespräch buchen
Buchen Sie hier Ihren Termin

Nein danke (Fenster schließen)
Powered by

Wobei kann ich Sie unterstützen?