Klarheit & Entwicklung für Sie und Ihre Organisation
Klarheit & Entwicklung für Sie und Ihre Organisation

How to Wonder.me

Wonder.me ist eine webbasierte Video-Conferencing-Anwendung, die ich heute vorstellen möchte. Ich bin in keiner Weise an diesem Unternehmen beteiligt oder dafür verantwortlich. Ich möchte an dieser Stelle lediglich ein paar Hinweise zur Nutzung geben, die für interessierte Neulinge hilfreich sein können.

Wofür ist Wonder.me sinnvoll?

Der Vorteil von Wonder.me im Vergleich zu Zoom ist, dass die freie Bewegung der Teilnehmenden ermöglicht wird:

  • Es können mehrere Gespräche gleichzeitig — parallel und eigeninitiativ — stattfinden.
  • Ähnlich wie bei Konferenzpausen in Präsenz: Ich kann mich entscheiden, zu welchem Grüppchen ich mich geselle oder mit wem ich gerne eine Unterhaltung unter vier Augen führe. Wenn mich ein Thema nicht mehr interessiert, gehe ich aus dem Grüppchen (Circle) hinaus und kann mich (bzw. mein Avatar) woanders hinbewegen.
  • Ich kann bei Bedarf einen Circle (eine Gesprächsrunde) abschließen: andere sehen, dass wir im Gespräch sind, können uns jedoch nicht stören.

Was geht mit Wonder.me nicht?

  • Wonder.me funktioniert (aktuell, Stand Juni 2021) nur auf Laptops oder PCs, nicht jedoch auf Tablets oder Smartphones.
  • Es ist nicht möglich, außerhalb eines Circles (wird noch erklärt) zu stehen und zu lauschen. Entweder ich bin drin (und kann zuhören und mich beteiligen) oder ich bin draußen (und kann weder zuhören noch mich beteiligen). Ein Herumschlendern und Wortfetzen-Aufschnappen wie in Präsenz ist daher doch noch nicht möglich.

Der Einstieg

Voraussetzung: Du hast einen Link zu einem Wonder.me-Raum bekommen. Diesen rufst Du in Deinem Browser auf. Daraufhin siehst Du eine Seite, die ungefähr so aussieht:

Wonder.me Einstieg: Der Browser fragt nach Berechtigungen

Hier musst Du Deinem Browser die Berechtigungen für Video- und Ton-Übertragung geben. Diese Abfrage kann bei Dir etwas anders aussehen (ich benutze als Browser Firefox auf englisch). Klicke also auf “Request browser permissions” oder “Browser-Berechtigungen erfragen” (o.ä.).

Anschließend wird zuerst nach der Kamera gefragt und danach Dein Mikro. Über din Dropdown-Menü kannst Du Deine präferierte Kamera sowie Mikro auswählen, falls Du mehrere angeschlossen hast.

Nun solltest Du rechts sehen, was Deine Kamera ausgibt und welches Mikrofon ausgewählt wurde. Du wirst nun gebeten, ein Foto mit Deiner Kamera zu machen und Dir einen Namen zu geben.

Dann herzlich willkommen im Wonder.me-Raum!

Wonder.me-Raum — Funktionalitäten

Wie aus anderen Video-Chat-Programmen bekannt:
unten gibt es eine Leiste mit den Symbolen für Mikrofon, Kamera und “Bildschirm teilen”. Wenn Du auf diese Symbole klickst, kannst Du entsprechend das Mikro und die Kamera ausschalten oder anderen etwas über Bildschirm-teilen zeigen.

Rechts unten in der Ecke ist der übliche “Leave” (“Verlassen”)-Button, über den Du den Raum verlassen kannst. Alternativ kannst Du natürlich auch einfach das Browser-Tab oder -Fenster schließen.

Rechts in der Leiste gibt es weitere Funktionen. Auf den Chat gehe ich weiter unten ein.

Die Nutzung

Nun macht ein Chat-Programm alleine noch nicht viel Spaß. Schön, wenn andere mitmachen!
(Hinweis: Du siehst mich auf den folgenden Beispielbildern doppelt, einmal gespiegelt. Das liegt daran, dass ich zur Veranschaulichung zwei Mal in Wonder.me bin — und daher ein schönes Gespräch mit meinem Spiegelbild führe. Wenn Du Dich hier mit anderen triffst, solltest Du Dich natürlich nur einmal sehen.)

Je näher wir uns bewegen (mit der Maus oder über Dein Touchpad), desto besser. Dann entsteht ein sogenannter Circle, ein Gesprächskreis.

Um die Videos zu vergrößern, kannst Du oben links auf die Pfeile klicken. Um sie wieder zu minimieren (und dadurch mehr “Raum” und ggf. andere Circles zu sehen, ebenso.

Ich will uns groß sehen!

Und das war’s. Viel Spaß beim Ausprobieren!


Hinweise

  • Aktuell (Stand 06/2021) ist die Nutzung von Wonder.me kostenfrei.
  • Es ist sehr einfach einen Raum zu eröffnen. Das muss nur eben eine Person tun und anschließend den Link verteilen. Dieser Link — und somit der Raum — behalten ihre Gültigkeit. Sprich: auch wenn alle den Raum verlassen, existiert der Raum weiter, nur der Link muss dafür bekannt sein. (Es wird also, z. B. im Vergleich zu Zoom, kein Host benötigt). Daher kann man auch für einen längeren Workshop (der vielleicht über Zoom läuft) einen Wonder.me aufmachen und diesen einfach die ganze Zeit als Pausenraum nebenbei nutzen.
  • Es ist allerdings notwendig immer wieder aus Zoom rauszugehen, da Wonder.me und Zoom ja letztlich beide Videotelefonie anbieten und daher beide auf Kamera und Mikrofon zugreifen müssen. Technisch geht allerdings nur ein Zugriff zur Zeit. Daher beachten: Kann mein Browser (also Wonder.me) gerade auf Mikrofon und Kamera zugreifen? Oder sind diese noch anderweitig besetzt?