Trauer am Arbeitsplatz ist oft ein Tabuthema – doch Verlusterfahrungen gehören auch im Büro zum Leben. Ob plötzlicher Tod, lange Krankheit oder der Verlust eines Projekts: Trauer bedeutet, eine wichtige Verbindung zu vermissen. Organisationen sollten Trauer nicht negieren, sondern als menschlichen und verbindenden Teil der Arbeit verstehen. Erfahren Sie, warum Trauer zulassen im Job kein Schwächezeichen, sondern notwendige Würdigung unserer gemeinsamen Verletzlichkeit ist.
kommunikation
Zugehörigkeit ist ein menschliches Grundbedürfnis – auch im Homeoffice. Warum sie so wichtig ist und wie Unternehmen sie stärken können, erfährst du hier
Warum uns Entscheidungen so schwerfallen und wie wir mit mehr Klarheit, Struktur und Selbstfreundlichkeit bessere Entscheidungen treffen können – in 7 Schritten.
Kannst du, kann dein Team, mit anderen Meinungen umgehen? Entstehen aus unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen bessere Lösungen? Oder verhakt ihr euch immer wieder? Werden aus […]
Woraus sich ein Teamkonflikt zusammensetzt Die obigen Punkte sind die beobachtbaren Streitpunkte, quasi die Spitzen der Eisberge. Nicht beobachtbar sind meist die verletzten Bedürfnisse, die […]
In Organisationen und Teams sind Konflikte allgegenwärtig. Sie können als Motor für Innovation und Veränderung dienen, aber auch als Hindernis, das die Entwicklung und das […]