Ich war erneut im Kurswechsel-Podcast zu Gast. Dieses Mal ging es um das Thema Konflikte in Organisationen. Ursprünglich sollte es darum auch schon in unserem ersten Gespräch gehen, doch dann kam uns das ebenfalls spannende Thema Entgrenzung dazwischen. Ich zitiere hier einfach Kurswechsel, da sie es so treffend zusammengefasst haben: […]
Blog
Ich war in einem Podcast zu Gast bei Kurswechsel und habe über meine — nun doch etwas länger zurückliegende — Forschung zu Entgrenzung gesprochen und sie zu meinen aktuellen Beobachtungen in Beziehung gesetzt. Damals, Ende der 2000er, habe ich eine Magisterarbeit zu der Frage geschrieben, wie Freundschaften in Arbeitsverhältnissen auch […]
Wenn es in Organisationen kracht, kann das bekanntlich verschiedene Gründe haben. Diese „Gründe“ konstruieren wir (mindestens teilweise) durch unsere Bedeutungsgabe, unsere „Brille“. Unsere Bewertung macht den Unterschied Bewerten wir die Störungen in der Kommunikation mit der Kundin als: Zielkonflikt zwischen Vertrieb und Produktion:„Ja, der Vertrieb hat der Kundin X versprochen, […]
„Eigentlich betrifft der Konflikt nur Frau Lee und Herrn Luv. Können Sie nicht nur mit den beiden arbeiten? Das wird doch sonst viel größer … und die anderen kommen nicht zum Arbeiten.“ Bei jeder Konfliktklärung / Mediation im betrieblichen Kontext stellt sich diese Frage: Wer muss dabei sein? Was im […]
Ein Gespräch auf der Metaebene, also über das WIE eines Konflikts, kann helfen, ein gemeinsames Verständnis über die Beziehung herzustellen. Ein Ausflug auf diese andere Ebene fungiert wie eine Pausetaste und kann zu Reflexion und Besinnung einladen.
Was verändert sich, wenn sich etwas verändert?Verändere ich mich — oder nur die Umstände?Und kann ich dann unverändert bleiben?Wie muss ich mich verändern um dieselbe Person zu bleiben?Und was heißt “Person”?Welche Veränderungen muss ich im Außen anstoßen, damit sie zu mir passen?Und wie wahrscheinlich ist es, dass es sich wie […]
Aktuell hören und lesen wir viel über die traumatischen Erlebnisse, die die Menschen in der Ukraine oder auf der Flucht erleben und erlebt haben. Was früher oft ignoriert oder gar bezweifelt wurde, wird heute mitfühlend und medial erklärt: Das Leid, das andauert, das sich in der Seele festsetzt und andauert, […]
Routinen haben viele positive Seiten. Sie geben unserem Leben Struktur und nehmen uns bestimmte Entscheidungen ab, wodurch wir Gehirnkapazität für andere wichtige Entscheidungen zur Verfügung haben. So profitiere ich gesundheitlich davon, wenn ich mir angewöhne, morgens etwas Sport zu machen und ein Glas Wasser zu trinken. sind keine übermenschlichen Leistungen […]
. In meiner Weiterbildung zur traumasensiblen Beraterin habe ich einige hilfreiche Imaginationsübungen kennengelernt. Imagination ist eine Technik, in der die Beraterin den Klienten zu einer kleinen Reise einlädt. Ich nutze sie gerne zur Entspannung und Sicherung. Mein aktueller Favorit ist die Imagination Innerer Garten *. Diese Imagination habe ich etwas […]
Für die meisten Menschen ist die Ankündigung einer Mediation ungefähr so ansprechend wie eine anstehende Wurzelbehandlung beim Zahnarzt: Wir wissen, sie ist notwendig und nach der Pein wird es hoffentlich besser werden, aber den Weg durchs Schlamassel, in die Tiefen des Schmerzes, den meiden wir lieber. Das ist nachvollziehbar und […]
Eine kleine Einladung zur Reflexion am Wochenende, über die Feiertage oder bei der Arbeit im Team. Viel Vergnügen, hilfreiche Erkenntnisse und ein schönes Wochenende wünsche ich dabei!
Als risikobewusste Spezies versuchen wir meist, Gefahren frühzeitig zu erkennen um sie anschließend zu vermeiden. Wie ein Kollege kürzlich sagte: „Gefahr erkannt, Gefahr benannt.“ Wollen wir Schwierigkeiten vermeiden, haben wir es also mit zwei Schritten zu tun: 1. Das Erkennen, zu dem ein Differenzieren gehört, ein Verstehen (oder die Konstruktion […]