Wir sind mehr als unsere Zertifikate und Weiterbildungen. Diese sagen zwar etwas über unsere Expertise aus, aber wenig über unser Selbstverständnis, unsere Haltung oder unsere Arbeitsweise.
Warum mache ich das, was ich mache? Oder: Meine Geschichte
Ich bin als Einzelkind aufgewachsen — und hatte doch eine jüngere Schwester: Die Arztpraxis meiner Eltern, die immer mit am Tisch saß. Als Kind spürte ich dazu oft eine Konkurrenz und heute bin ich froh, auf diese Erfahrung zurückgreifen zu können. Auch mein Vater kam bereits aus einem Familienunternehmen und somit waren die Selbständigkeit, unternehmerische Verantwortung, sowie die familiäre Eingebundenheit ins Unternehmen ständige Begleiter.
Ich war und bin immer noch vielseitig interessiert, spreche mehrere Sprachen (einige passabel, kann mir einen café au lait bestellen); ich lese fast alles, was gedruckt ist (manchmal eher Fluch als Segen) und ich liebe es Neues zu lernen und auszuprobieren.
So hat mich stets eine Inspiration zur nächsten geführt: Ein Studium der Slavistik zur Kulturanthropologie und weiter zur Soziologie; die Forschung zum Verhältnis von Arbeits- und Freundschaftsbeziehungen in die IT; die organisatorischen und IT-Kompetenzen in die beraterische Selbständigkeit — um von dort den Fokus immer wieder pendeln zu lassen zwischen Fragen der Organisation, Herausforderungen des Individuums und Gruppendynamiken.
Ich bin Quereinsteigerin, „Allrounderin“ und Spezialistin. Ich kenne das Gefühl, nicht ganz dazuzugehören, die eigene Kompetenz immer wieder in Frage zu stellen und immer wieder Lust und Neugier auf neue Felder und Aufgaben zu bekommen — und diesen Wünschen auch zu folgen.
Heute begleite ich Menschen dabei, den für sie richtigen Weg zu finden und dabei wirksam in Führung zu gehen (in ihrem Unternehmen oder in ihrer Selbständigkeit). Außerdem helfe ich Organisationen mit Herausforderungen und Konflikten konstruktiv umzugehen.
Meine Werte
Folgende Werte sind mir wichtig und den Klient:innen, die meine Arbeit schätzen, ebenfalls:
- Wachstum und Entwicklung — sind v.a. außerhalb der Komfortzone möglich.
- Klarheit und Wahrheit — sind notwendig um selbst-bewusste Entscheidungen zu treffen.
- Humor und Skepsis — man muss nicht alle Geschichten glauben, die das eigene Gehirn produziert.
- Augenhöhe und Respekt — nur wer mit sich selbst auf Augenhöhe ist, kann auch mit anderen auf Augenhöhe kommen.
Arbeitsverständnis
Ich liebe meine Arbeit. Das gebe ich als Trainerin, Coach, Mediatorin, Organisationsberaterin, Supervisorin, Therapeutin weiter.
- Als Coach arbeite ich mit Einzelpersonen oder Gruppen, die sich neu orientieren möchten und Begleitung auf ihrem Weg wünschen.
- Als Supervisorin begleite ich empathisch, neugierig und reflektiert eure Arbeit als Team oder Berater:in.
- Als Mediatorin stehe ich — allparteilich und systemisch — an eurer Seite um Euch in den Wogen eines Konfliktes Halt und Struktur zu geben.
- Als Organisationsberaterin unterstütze ich euch bei kleineren und größeren Veränderungsprozessen.
- Als Systemische Therapeutin und Familientherapeutin unterstütze ich Familien in Konflikten — nicht nur, aber natürlich auch oft Unternehmerfamilien.
- Als Moderatorin gestalte ich verschiedene Formate in unterschiedlichen Settings: von Kick-Off-Workshops und Retrospektiven zu Klausur- und Strategietagen.
- Als freie Trainerin — lehre ich auf kreative und inspirierende Weise. Wir lernen nicht nur kognitiv, sondern vor allem durch Erfahrungen, daher gestalte ich meine Seminare abwechslungsreich und praxisnah.
Meine Schwerpunkte: Konfliktkompetenz, Konfliktmanagement, Kommunikation, in Führung gehen, Teams und Organisation, Agilität, Umgang mit und Gestaltung von Veränderungsprozessen - Rednerin: Ich halte Vorträge, z. B. zu den Themen Zusammenarbeit (Und wie entgrenzt bist Du? TechCamp 2023) und, natürlich, Konflikte (vergangene Vorträge: u.a. TechCamp 2022, GPN, CCC). Bei Interesse melde dich gerne.
Regelmäßige Supervision bei und Intervision mit anderen Coaches und Mediator:innen gehört für mich dazu.
Interessiert an einem Gespräch?
Buche hier deinen Termin für ein kostenfreies Vorgespräch oder schreibe mir eine Nachricht.
Arbeitsschwerpunkte
- Coach für Menschen, die mehr Verantwortung übernehmen wollen, die ihre Arbeit und Rolle ernst nehmen und sich entwickeln möchten
- Mediation und Konfliktcoaching
- Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen in Zeiten der gewünschten oder erzwungenen Veränderung (Wachstum, Umbrüche, Krisen …). Ich arbeite dabei eng mit der Leitung, Geschäftsführung oder dem Transformationsteam, bin jedoch auch für die Teams und Mitarbeitenden Ansprechpartnerin und — wo sinnvoll — Coach.
- Supervision (Agiler) Coaches und Berater:innen, einzeln und in Teams
- Fachliche Beratung, Trainerin für Themen wie Selbstorganisation, agile Zusammenarbeit, Konfliktklärung (Streitnachhilfe) und Unternehmenskulturgestaltung
Aus- und Weiterbildungen
- Mediatorin BM®, Mediatorin EN®
- Systemische Mediatorin (HISW)
- Meisterkurs Mediation
- Systemischer Coach (DGSF)
- Systemische Organisationsberaterin (HISW)
- Systemische Supervisorin (DGSF)
- Systemische Beraterin (DGSF)
- Systemische Therapeutin / Familientherapeutin (DGSF)
- Hypnosystemische Kommunikation i.A.
- Arbeit mit traumatisierten Menschen (bei Alexander Korittko)
- verschiedene (hypnosystemische) Seminare zu Scham und Schuld
- TeamFixx® Ergebnisfokussierte Mediation
- Lego® Serious Play® Facilitator
- Professional Scrum Master™ (PSM)
- Studium der Soziologie, Kulturanthropologie und Slavistik an der Universität Hamburg, Schwerpunkte u.a.: Entgrenzung und (Freundschafts-) Beziehung und Arbeit, Emotionssoziologie
- Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Spezifische Branchenkenntnisse
- Digitalisierung und Veränderungen von Unternehmenskultur, (Arbeits-) Organisation und Geschäftsprozessen
- Agile Zusammenarbeit (u.a. Lean, SCRUM, Kanban, Scrumban), agile Software-Entwicklung & IT-Branche (eigene Erfahrungen in den Rollen Software Quality Assurance Manager, Release Manager, Project Manager, Interims Product Owner)
- Produktentwicklung und Arbeitsorganisation in Start Ups, mittelständischen Unternehmen, und Konzernen, Branchen u.a.: Bau, Handel, Software
- Agenturen (Werbung, Design, Digital)
- “Flache” Hierarchien und andere Entscheidungs- und Steuerungsmodelle in Organisationen (z.B. Bands, selbstorganisierte Zusammenschlüsse)
- Behörden und behördenähnliche Strukturen
- Wissenschaft und Lehre (Wissenschaftsbetrieb, Universitäten)
- Verlagswesen
- Vereinswesen
- Kulturbereich
Interessen
- Literatur (Schreiben und Lesen), Psychologie, Weiterentwicklung und Wachstum, Konfliktforschung und Gruppendynamik, Methodenentwicklung
- Spaziergänge und Wandern und dabei die eigenen Gedanken kreisen lassen und ihnen einen anderen Raum zur Verfügung stellen – daher für mich auch ein hilfreiches Mittel im Coaching-Prozess
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
- Bundesverband Mediation e.V. (BM)
- CCC e.V.
Interesse an meinem Kurzprofil als pdf?
Veröffentlichungen
Zum Hören
- Im Podcast von Kurswechsel: Entgrenzung der Arbeit als Burn Out-Treiber (08.02.2023)
- Im Podcast von Kurswechsel: Konflikte in Organisationen (05.07.2023)
Zum Lesen
- Caroline Kikisch: Freundschaftswerbung — im Pitch um Anerkennung (in: Respektive 01/2010) (oder hier die ganze Ausgabe lesen)
- Caroline Kikisch: Freundschaft! Freundschaft? in: Reichart, Elke (Hg.): gute-freunde-boese-freunde. leben im web. München 2011
Lies hier weiter: 33 Gründe um mit mir zu arbeiten