Wir sind mehr als unsere Zertifikate und Weiterbildungen. Diese sagen zwar etwas über unser Durchhaltevermögen aus, aber wenig über unser Selbstverständnis, unsere Haltung oder unsere Arbeitsweise. Auch wenn es schwierig ist, diese Punkte über eine Webseite zu verdeutlichen, ist dies doch ein Versuch, die glatten Begriffe Coach, Supervisorin oder Mediatorin mit etwas Leben zu füllen.
Ich verstehe mich als Unternehmenskulturgestalterin, Gefühlsarchäologin, Selbstwirksamkeitsforscherin und Systemlinguistin.
Was meine ich mit diesen Wortungeheuern?
Freiheit und Selbststeuerung sind mir sehr wichtig. In meiner Arbeit, in meinem Leben brauche ich Freiraum zur Entwicklung, zum Ausprobieren, zum Lernen. Zu viel Struktur engt mich ein, zu detaillierte Planung macht mich müde. Wach und engagiert bin ich, wenn ich Verbindungen entdecke, wenn ich etwas begreife und einer neuen Idee folgen kann. Und wenn ich genau das bei Anderen sehe: Irritation, Überraschung, Erkenntnis.
Unternehmenskulturgestalterin
Ich habe ein gutes Gespür und ein feines Ohr für Ängste, die nicht sein dürfen und Wünsche, die auch Angst machen. Als Kulturanthropologin und Soziologin bin ich geübt in der Analyse von den (ungeschriebenen) Gesetzen und Ritualen von Gruppen, von dem, was ihre „Kultur“ ausmacht — den schönen und besonderen Aspekten wie auch den problematischen Anteilen.
Wenn ich kleine und mittlere Unternehmen (die sogenannten KMUs) in Wachstums- und Veränderungsphasen begleite, geht es häufig um die Themen Kultur, Kommunikation und Konfliktverhalten.
Welche Kultur haben wir bisher gelebt, wie wollen wir in Zukunft weitermachen? Welche Kultur passt zu uns? Wie entwickeln wir uns weiter?
Systemlinguistin
Sprachen und Systeme faszinieren mich: nicht nur in meiner Schulzeit (Englisch, Französisch, Russisch), sondern auch während des Studiums (Russisch, Polnisch) und in meiner Freizeit (C-Lisp, Ruby, JavaScript, Spanisch, Italienisch, Esperanto). Mich begeistern die Grammatiken, die strukturgebenden Logiken. Was ist in einer Sprache möglich, was ist sagbar? Was zeigt mir eine Sprache über die zugrundeliegenden kulturellen Vorstellungen? Wenn Sprache ein Mittel des Ausdrucks ist und Architektur ein anderes: Was lerne ich über Ihre Organisation und das zugrundeliegende Menschenbild, wenn ich mich bei Ihnen umsehe und umhöre?
Gefühlsarchäologin
Falls Sie sich Ihrer Gefühle ständig bewusst sind, brauchen Sie mich wahrscheinlich nicht. Falls Sie jedoch — was ich häufiger erlebe — glauben, dass Konflikte entstehen, weil Ihr Gegenüber Ihre wirklich guten und rationalen Argumente nicht versteht und Sie nicht wissen, wie Sie es ihm noch erklären könnten, kann ich Ihnen vielleicht helfen: Wir werfen einen Blick unter die Schicht der schützenden Ratio auf die vergrabenen Gefühle um diese zu integrieren für mehr innere Klarheit und Integrität.
Selbstwirksamkeitsforscherin
Zufriedenheit hängt eng zusammen mit dem Gefühl, die eigenen Handlungen sind wichtig, bewirken etwas, sind kein Selbstzweck. Kaum etwas führt zu größerer Frustration und Zynismus als der Gedanke, nicht geschätzt oder gebraucht zu werden und „für die Tonne“ zu arbeiten. Hingegen erleben viele Menschen pures Glück, wenn sie sehen, was sie bewirken können: deshalb sind als sinnvoll erlebte Ehrenämter oft ein hilfreiches Mittel gegen Depression. Doch warum sollte die Sinnerfüllung nur im Ehrenamt stattfinden? Können Sie auch bei Ihrer Arbeit das Gefühl von Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit erreichen? Was können Sie mitgestalten, worauf können Sie wie Einfluss nehmen? Was brauchen Sie um sich als selbstwirksam zu erleben?

Interessiert an einem Gespräch?
Buchen Sie sich hier Ihren kostenfreien Termin für ein kurzes Vorgespräch oder schreiben Sie mir eine Nachricht:
Arbeitsverständnis
Ich liebe meine Arbeit.
Und das gebe ich gerne weiter: in thematischen Trainings, als Supervisorin oder Coach oder auch in den schwereren Phasen, in denen ich als Mediatorin unterstützen kann.
- Als Coach und Beraterin arbeite ich mit Einzelpersonen oder Gruppen, die sich neu orientieren möchten und Begleitung auf ihrem Weg wünschen — seien es neue Herausforderungen in ihrer Arbeit oder private Ziele. Mit vertrauensvoller Neugierde und Kreativität biete ich Ihnen einen Raum, in dem Sie neue Gedanken und und Wege finden können.
- Als Supervisorin begleite ich empathisch, neugierig und reflektierend Ihre Arbeit als Team oder Berater_in in unterschiedlichen Kontexten.
- Als Mediatorin stehe ich — allparteilich und systemisch — an Ihrer Seite um Ihnen in den Wogen eines Konfliktes Halt und Struktur zu geben.
- Als Organisationsberaterin unterstütze ich Sie in kleineren und größeren organisationalen Veränderungsprozessen sowohl auf individueller Ebene als auch bei der Konzeption und Kommunikation in Ihrem Unternehmen.
- Als Moderatorin gestalte ich unterschiedliche Formate in unterschiedlichen Settings: von Kick-Off-Workshops und Retrospektiven zu Klausur- und Strategietagen — dabei sorge ich durch Kreativität und Struktur für das Spannungsfeld, in dem Erkenntnisse freigelegt und Ergebnisse geschaffen werden können.
- Als freie Trainerin an Weiterbildungsinstituten wie oose oder dem HISW — sowie auch eigens für meine Kund*innen konzipierten Formaten — lehre (und lerne) ich auf kreative und inspirierende Weise. Ich glaube, dass wir nicht nur kognitiv, sondern vor allem durch Erfahrungen lernen, daher versuche ich meine Seminare möglichst abwechslungsreich und praxisnah zu gestalten.
Meine Schwerpunkte: Konfliktmanagement / Kommunikation / in Führung gehen / Teams und Organisation, Agilität / Umgang mit und Gestaltung von Veränderungsprozessen - Rednerin: Ab und zu halte ich Vorträge, z. B. zu den Themen Zusammenarbeit (Und wie entgrenzt bist Du? TechCamp 2023) und, natürlich, Konflikte (vergangene Vorträge: u.a. TechCamp 2022, GPN, CCC). Wenn Sie Interesse haben, mich sprechen zu hören, melden Sie sich gern.
Regelmäßige Supervision bei und Intervision mit anderen Coaches und Mediator*innen gehört für mich zur selbstverständlichen Psychohygiene und Reflexion meiner Arbeit.
Arbeitsschwerpunkte
- Mediation und Konfliktcoaching
- Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen in Zeiten der gewünschten oder erzwungenen Veränderung (Wachstum, Umbrüche, Krisen …). Ich arbeite dabei eng mit der Leitung / Geschäftsführung, bin jedoch auch für die Teams Ansprechpartnerin und — wo sinnvoll — Coach.
- Supervision (Agiler) Coaches und Berater, einzeln und in Teams
- Fachliche Beratung / Trainerin für Themen wie Selbstorganisation, Konfliktklärung (Streitnachhilfe) und Unternehmenskulturgestaltung
- Coach für Führungskräfte, die ihre Arbeit und Rolle ernst nehmen und sich entwickeln möchten
Aus- und Weiterbildungen
- Mediatorin BM®, Mediatorin EN® (Tilman Metzger),
- Systemische Mediatorin (HISW)
- Systemischer Coach (DGSF) und Organisationsberaterin
- Systemische Supervisorin (DGSF)
- Systemische Beraterin (DGSF)
- Systemische Familientherapeutin (i.W.)
- Arbeit mit traumatisierten Menschen (bei Alexander Korittko)
- verschiedene Seminare zu Scham und Schuld (u.a. bei Stephan Marks und Ortwin Meiß)
- TeamFixx® Ergebnisfokussierte Mediation
- Lego® Serious Play® Facilitator
- ZRM (Zürcher Ressourcen Modell)
- Professional Scrum Master™ (PSM)
- Studium der Soziologie, Kulturanthropologie und Slavistik an der Universität Hamburg, Schwerpunkte u.a.: Entgrenzung und (Freundschafts-) Beziehung und Arbeit, Emotionssoziologie
Spezifische Branchenkenntnisse
- Digitalisierung und Veränderungen von Unternehmenskultur, (Arbeits-) Organisation und Geschäftsprozessen in verschiedenen Bereichen
- (Agile) Software-Entwicklung & IT-Branche (eigene Erfahrungen in den Rollen Software Quality Assurance Manager, Release Manager, Project Manager, Interims Product Owner)
- Produktentwicklung und Arbeitsorganisation in Start Ups, mittelständischen Unternehmen, und Konzernen
- Agenturen (Werbung, Design, Digital)
- “Flache” Hierarchien und andere Entscheidungs- und Steuerungsmodelle in Organisationen (z.B. Bands, selbstorganisierte Zusammenschlüsse …)
- Behörden und behördenähnliche Strukturen
- Wissenschaft und Lehre (Wissenschaftsbetrieb / Universitäten)
- Verlagswesen
- Vereinswesen
- Kulturbereich
Interessen
- Literatur (Schreiben und Lesen), Psychologie, Weiterentwicklung und Wachstum, Konfliktforschung und Gruppendynamik, Methodenentwicklung
- Spaziergänge und Wandern und dabei die eigenen Gedanken kreisen lassen und ihnen einen anderen Raum zur Verfügung stellen – daher für mich auch ein hilfreiches Mittel im Coaching-Prozess
Mitgliedschaften
Interesse an meinem Kurzprofil als pdf?
Veröffentlichungen
Zum Hören
Im Podcast von Kurswechsel: Entgrenzung der Arbeit als Burn Out-Treiber (vom 08.02.2023)
Zum Lesen
- Caroline Kikisch: Freundschaftswerbung — im Pitch um Anerkennung (in: Respektive 01/2010) (oder hier die ganze Ausgabe lesen)
- Caroline Kikisch: Freundschaft! Freundschaft? in: Reichart, Elke (Hg.): gute-freunde-boese-freunde. leben im web. München 2011

Interessiert an einem Gespräch?
Buchen Sie sich hier Ihren kostenfreien Termin für ein kurzes Vorgespräch oder schreiben Sie mir eine Nachricht: