Trauer am Arbeitsplatz ist oft ein Tabuthema – doch Verlusterfahrungen gehören auch im Büro zum Leben. Ob plötzlicher Tod, lange Krankheit oder der Verlust eines Projekts: Trauer bedeutet, eine wichtige Verbindung zu vermissen. Organisationen sollten Trauer nicht negieren, sondern als menschlichen und verbindenden Teil der Arbeit verstehen. Erfahren Sie, warum Trauer zulassen im Job kein Schwächezeichen, sondern notwendige Würdigung unserer gemeinsamen Verletzlichkeit ist.
beziehung
Ein Todesfall im Team trifft Kolleg:innen oft unerwartet und löst Trauer, Schuldgefühle und Sprachlosigkeit aus. Dieser Artikel zeigt, wie Unternehmen und Führungskräfte Raum für Trauer schaffen können, warum Schuld kein guter Weg ist, mit Ohnmacht umzugehen, und welche Rituale Teams helfen, den Verlust gemeinsam zu verarbeiten
Zugehörigkeit ist ein menschliches Grundbedürfnis – auch im Homeoffice. Warum sie so wichtig ist und wie Unternehmen sie stärken können, erfährst du hier
Freundschaften beginnen im Jetzt – nicht in der Zukunft Freundschaften entwickeln sich unterschiedlich. Sie sind abhängig davon, wer wir als Beteiligte sind – und sie […]
Kannst du, kann dein Team, mit anderen Meinungen umgehen? Entstehen aus unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen bessere Lösungen? Oder verhakt ihr euch immer wieder? Werden aus […]
Woraus sich ein Teamkonflikt zusammensetzt Die obigen Punkte sind die beobachtbaren Streitpunkte, quasi die Spitzen der Eisberge. Nicht beobachtbar sind meist die verletzten Bedürfnisse, die […]
„Feedback ist eine Einbahnstraße.“ Dieser Artikel ist Teil einer Serie über Irrtümer und Fallstricke von neuen Führungskräften. In der Systemtheorie wird Feedback als zirkulärer Prozess […]
Wenn es in Organisationen kracht, kann das bekanntlich verschiedene Gründe haben. Diese „Gründe“ konstruieren wir (mindestens teilweise) durch unsere Bedeutungsgabe, unsere „Brille“. Unsere Bewertung macht […]
„Eigentlich betrifft der Konflikt nur Frau Lee und Herrn Luv. Können Sie nicht nur mit den beiden arbeiten? Das wird doch sonst viel größer … […]
Ein Gespräch auf der Metaebene, also über das WIE eines Konflikts, kann helfen, ein gemeinsames Verständnis über die Beziehung herzustellen. Ein Ausflug auf diese andere Ebene fungiert wie eine Pausetaste und kann zu Reflexion und Besinnung einladen.
Für die meisten Menschen ist die Ankündigung einer Mediation ungefähr so ansprechend wie eine anstehende Wurzelbehandlung beim Zahnarzt: Wir wissen, sie ist notwendig und nach […]
Eine kleine Einladung zur Reflexion am Wochenende, über die Feiertage oder bei der Arbeit im Team. Viel Vergnügen, hilfreiche Erkenntnisse und ein schönes Wochenende wünsche […]