Nach einem Todesfall herrscht inneres Chaos: Ein Teil will funktionieren, ein anderer weinen, wieder ein anderer fühlt sich schuldig. Das Konzept des inneren Teams hilft, diese widersprüchlichen Gefühle zu sortieren. Dieser Artikel erklärt typische innere Anteile, bietet praktische Übungen zur Selbstregulation und zeigt Ausdrucksformen jenseits der Sprache. Ziel ist Integration statt Eliminierung.
selbstfürsorge
Nach einem Todesfall im Team quälen viele Menschen Schuldgefühle. Psychologisch erfüllt Schuld eine Funktion: Sie gibt das Gefühl von Kontrolle zurück, das der Tod genommen hat. Dieser Artikel erklärt die Dynamik zwischen Schuld und Ohnmacht, zeigt typische Reaktionen im Team und bietet Fragen zur Selbstreflexion. Denn Schuld ist kein Fehler, sondern ein Versuch, das Unbegreifliche begreifbar zu machen.
. Als hypnosystemische Therapeutin und Beraterin arbeite ich gerne und viel mit Bildern und Metaphern. Diese erreichen uns oft noch mal anders und wirken tiefer […]
Ein Todesfall im Team trifft Kolleg:innen oft unerwartet und löst Trauer, Schuldgefühle und Sprachlosigkeit aus. Dieser Artikel zeigt, wie Unternehmen und Führungskräfte Raum für Trauer schaffen können, warum Schuld kein guter Weg ist, mit Ohnmacht umzugehen, und welche Rituale Teams helfen, den Verlust gemeinsam zu verarbeiten
Warum uns Entscheidungen so schwerfallen und wie wir mit mehr Klarheit, Struktur und Selbstfreundlichkeit bessere Entscheidungen treffen können – in 7 Schritten.
Viele Führungskräfte fühlen sich gehetzt und permanent unter Strom. Führungskräfte Sparring kann dir helfen, Raum für Reflexion zu schaffen um deine Führungskompetenzen zu erweitern.
Du hast ständig das Gefühl, dass du nicht genug tust? Du bist in deinem Kalender gefangen und hast kaum Zeit, um mal tief durchzuatmen? Du […]
„Du kannst alles ändern / alle retten.“ Dieser Artikel ist Teil einer Serie über Irrtümer und Fallstricke von neuen Führungskräften. Du bist voller Tatendrang und […]
„Die eigene Entwicklung ist abgeschlossen.“ Dieser Artikel ist Teil einer Serie über Irrtümer und Fallstricke von neuen Führungskräften. Wir begreifen Organisation als ein komplexes System, […]
„Ständige Erreichbarkeit ist notwendig.“ Dieser Artikel ist Teil einer Serie über Irrtümer und Fallstricke von neuen Führungskräften. In der heutigen Zeit der ständigen Erreichbarkeit und […]
Ich war in einem Podcast zu Gast bei Kurswechsel und habe über meine — nun doch etwas länger zurückliegende — Forschung zu Entgrenzung gesprochen und […]
Was verändert sich, wenn sich etwas verändert?Verändere ich mich — oder nur die Umstände?Und kann ich dann unverändert bleiben?Wie muss ich mich verändern um dieselbe […]