Wenn es in Organisationen kracht, kann das bekanntlich verschiedene Gründe haben. Diese „Gründe“ konstruieren wir (mindestens teilweise) durch unsere Bedeutungsgabe, unsere „Brille“. Unsere Bewertung macht den Unterschied Bewerten wir die Störungen in der Kommunikation mit der Kundin als: Zielkonflikt zwischen Vertrieb und Produktion:„Ja, der Vertrieb hat der Kundin X versprochen, […]
beziehung
„Eigentlich betrifft der Konflikt nur Frau Lee und Herrn Luv. Können Sie nicht nur mit den beiden arbeiten? Das wird doch sonst viel größer … und die anderen kommen nicht zum Arbeiten.“ Bei jeder Konfliktklärung / Mediation im betrieblichen Kontext stellt sich diese Frage: Wer muss dabei sein? Was im […]
Ein Gespräch auf der Metaebene, also über das WIE eines Konflikts, kann helfen, ein gemeinsames Verständnis über die Beziehung herzustellen. Ein Ausflug auf diese andere Ebene fungiert wie eine Pausetaste und kann zu Reflexion und Besinnung einladen.
Für die meisten Menschen ist die Ankündigung einer Mediation ungefähr so ansprechend wie eine anstehende Wurzelbehandlung beim Zahnarzt: Wir wissen, sie ist notwendig und nach der Pein wird es hoffentlich besser werden, aber den Weg durchs Schlamassel, in die Tiefen des Schmerzes, den meiden wir lieber. Das ist nachvollziehbar und […]
Eine kleine Einladung zur Reflexion am Wochenende, über die Feiertage oder bei der Arbeit im Team. Viel Vergnügen, hilfreiche Erkenntnisse und ein schönes Wochenende wünsche ich dabei!
Als risikobewusste Spezies versuchen wir meist, Gefahren frühzeitig zu erkennen um sie anschließend zu vermeiden. Wie ein Kollege kürzlich sagte: „Gefahr erkannt, Gefahr benannt.“ Wollen wir Schwierigkeiten vermeiden, haben wir es also mit zwei Schritten zu tun: 1. Das Erkennen, zu dem ein Differenzieren gehört, ein Verstehen (oder die Konstruktion […]
Wenn ich für eine Mediation angefragt werde, erläutere ich meine Haltung und mein Vorgehen. Dabei fällt stets der kurze Satz “Klarheit vor Schönheit” oder in der längeren Form: “Klarheit und Wahrheit vor Schönheit und Harmonie”. Dieses Grundprinzip der Klärungshilfe habe ich mir nicht selbst ausgedacht, sondern vermutlich ursprünglich von Christoph […]
Kürzlich bin ich auf einen Vortrag von Steve Chandler gestoßen. Darin erläutert er die Differenz zwischen expectations and agreements (Erwartungen und Vereinbarungen / Verabredungen). Und mir fiel wieder ein, wie ich mich vor Jahren mit dem Thema beschäftige und wie es mein Leben veränderte. Wirklich. Ich hatte gerade eine Beziehung […]
In meiner Kindheit habe ich mitunter den Satz gehört “Das macht man nicht”. Später traf ich auf “Das haben wir noch nie so gemacht”. Häufig höre ich auch “Wer das macht, muss ein Idiot / Vollpfosten / Monster … sein”. Gruppenkohärenz oder: wir sind wir, weil wir nicht wie die […]